Chronik des Skiclub Todtmoos

Der Skilauf hat eine über zweitausendjährige Geschichte. Sein Ursprung liegt wahrscheinlich in Skandinavien. Von dort erreichte er im späten 19. Jahrhundert den Schwarzwald. Es waren nicht die Wälder, die diese Fortbewegungstechnik im verschneiten Schwarzwald übernahmen. Die Bauern brauchten diese nicht. War man auf Wanderschaft zum Verkauf der Heimarbeit, Uhren und Holzgeräte, so kam man erst im Frühling zur Feldbestellung zurück. Blieb man daheim, so war die einzige Arbeit im Freien das Holzhauen und Rücken. Sonst fertigte man in der Stube auf der Kunst seine Heimarbeit, die Werkzeuge zum Eigengebrauch für Hofarbeit und Haushalt. Die Handwerker auf der Stöhr stapften durch den hohen Schnee.
Erst die Berichte von Nansens Grönlanddurchquerung auf Schneeschuhen 1891 und die Durchquerung des Berner Oberlandes auf Skiern 1897 durch eine Gruppe von Akademikern aus der Umgebung von Freiburg unter der Führung von Wilhelm Paulcke, verhalfen diesem Sport zu einer gewissen Popularität vorwiegend in Akademikerkreisen. Die Gebirgler waren davon lange Zeit nicht so begeistert. Im Schwarzwald begann der Skisport am 8. Februar 1891. An diesem Tag wurde der Gipfel des Feldbergs das erste Mal von Dr. Pilet, französischer Konsulatssekretär in Freiburg, mit Skiern erklommen. Bereits 1891 existierte in Todtnau ein Skiclub. Am 1. Dezember 1895 wurde im Feldberger Hof der Skiclub Schwarzwald (SCS heute Skiverband Schwarzwald SVS) gegründet. Ein Zeichen für das schnelle Wachstum der Zahl der Skibegeisterten. Die Sportart explodierte aber in ganz Deutschland, so daß am 4. November 1905 in München der Deutsche Skiverband (DSV) gegründet wurde. Hier beginnt nun auch unsere Geschichte, die des Skiclubs Todtmoos. Aus dem vorhergehenden wird klar, daß der Verein zuerst Ski–Club–Ortsgruppe Todtmoos im Skiclub Schwarzwald hieß.

1907Eigenständiger Skiclub Todtmoos mit 45 Mitgliedern, vorwiegend Honoratioren und auswärtige Prominente.
1909Einrichtung eines Skiverleihs für Einwohner und Kurgäste zur Förderung des Skisports. Beachtliche Erfolge an auswärtigen Wettkämpfen geben dem Verein Auftrieb.
1912Zunehmende Bedeutung der Nachwuchs- und Jugendförderung. Zweimal wöchentlich Skiausflüge mit Schülern.
1913Bereits 60 Mitgliedern, nun aus allen Bevölkerungsschichten.
19141. Großes Skifest am Nordhang des Scheibenfelsen mit Langlauf, Abfahrt, „Gassenabfahrt“, und einem Sprunglauf.
1917Durch den 1. Weltkrieg Abnahme der Mitgliederzahl auf 50.
1919Betonung der Förderung der Jugend durch Beitragserhöhung.
1924Erste große Skiveranstaltung nach dem Krieg. 1. Olympischen Winterspiele in Chamonix
1929Bau der „Hochkopfschanze“ an der Häuslehalde, etwa über dem heutigen Busbahnhof.
1930Verhandlungen für bessere Verbindungen zwischen Bahn und Postbusse zur Förderung des Wintersports in Todtmoos durch auswärtige Besucher.
1936Umbau und Modernisierung der „Hochkopfschanze“. IV. Olympische Winterspiele in Garmisch-Partenkirchen mit großen erfolgen für schwarzwälder Teilnehmer.
1939Stillstand des Vereins durch den Kriegsausbruch.
1948Wiederaufnahme der Vereinsaktivtäten durch Paul Mutter, Zahnarzt Reinhold Kaiser, Lehrer Max Stegmaier und Ratschreiber Josef Trötschler.
1950Grundlegende Erneuerung der „Hochkopfschanze“. Beginn des traditionellen „Dreikönigspringens“.
1959Bau der Umgehungsstraße um Todtmoos. Dadurch Wegfall der „Hochkopfschanze“ und des „Dreikönigspringens“.
1963Als Ersatz für die Schanze, Bau der Liftanlage am Kirchberg mit Talstation, Flutlicht und ausreichend Parkplätzen. Hohe Investitionskosten für der SCT trotz 3000 Stunden freiwilliger Arbeit der Mitglieder.
Eintrag des Ski-Club Todtmoos ins Vereinsregister: SCT 1905 e.V..
1964Erster Start des Langlaufs „Rund um Todtmoos“, etwa 40 km.
1965Gründung der Skischule Todtmoos durch die Mitglieder Paul Mutter und Erich Schlageter.
1966Tödlicher Skiunfall von Paul Mutter am 9. Januar.
1969Bau eines Übungsliftes „Mooslift“ in Todtmoos Weg. Inbetriebnahme 1970.
Josef Faschian: Schwarzwald-Schülermeister.
1973Josef Faschian: Schwarzwald-Jugendmeister.
19751. Schlittenhunderennen, Zeitnahme durch SCT .
1976Straßenfest, heute Todtmooser Dorffest mit Beteiligung des SCT.
1978Verkauf der Skilifte wegen der schlechten Schneeverhältnisse und dadurch eines Schuldenbergs mit alpinem Charakter.
1. Paul- Mutter-Gedächtnislauf.
198075 jähriges Jubiläumsfest im September im Kurhaus Wehratal.
1982Landes-Skiwandertag in Todtmoos.
Veteranencup am WehrerLift in Todtmoos Weg.
Vom Feldberg nach Todtmoos: Langläufer auf den Spuren der Ahnen.
1983Homologation der FIS—Rennstrecke „Am Schweinelekopf“ in Todtmoos Weg.
Ausbau der Rennstrecke mit Start- und Zielhaus und Wasserleitung zur Pistenpräparation.
19841. FIS-Rennen „Am Schweinelekopf“ in Todtmoos Weg.
1985Ausfall des FIS-Rennens wegen Schneemangel.
Feier des 80 jährigen Bestehen im Kurhaus Wehratal.
Bernhardt Kahlert: Deutscher Jugendmeister.
1987Durchführung des 2.FIS-Rennens
Nach fast 25-jähriger Tätigkeit als 1. und 2. Vorsitzender Wechsel des Amtes aus gesundheitlichen Gründen von Adolf Malzacher auf Josef Faschian.
1988Internationale Deutsche Meisterschaften im Slalom am 29. März am „Schweinelekopf“.
Hauptsponsor: „Mode Monte Carlo“.
Letztmalige Durchführung des Paul-Mutter-Gedächtnislaufs mit Rekordbeteiligung.
1989Ausfall der Deutschen Jugendmeisterschaften wegen Schneemangel.
1990Hauptversammlung des Skiverbandes Schwarzwald (SVS) in Todtmoos.
1991Baden-Württembergische Meisterschaften in Todtmoos.
1994Martina Bächle: Schwarzwald-Schülermeisterin
1995Baden-Württembergische Schülermeisterinnen: Slalom Martina Bächle, Riesenslalom: Natalie Faschian.
Martina Bächle: doppelte Schwarzwald-Schülermeisterin.
2001Ausrichten der Baden-Württembergischen alpinen Schülermeisterschaften am Feldberg
2002Katrin Faschian: Baden-Württembergische Meisterin Slalom als jüngste Teilnehmerin
Maximilian Stockkamp: Deutscher Schülervizemeister, Schwarzwaldschülermeister SL und RS
2003Katrin Faschian: Deutsche Jugendvizemeisterin Abfahrt, 3. Platz der Deutschen Jugendmeisterschaft Super-G und Sieg im Super-G beim internationalen FIS-Rennen in Arosa/Schweiz
Maximilian Stockkamp: Sieger int. Schülerrennen in Val d’Isère/Frankreich, Sieger Deutscher Schülercup (Deutscher Schülermeister), Baden-Württembergischer Schülermeister im SL, Schwarzwaldschülermeister in SL und RS
Timo Rodrigues: Baden-Württembergischer Schülermeister RS
2004Ausrichten der Baden-Württembergischen alpinen Meisterschaften der Aktiven am Feldberg
Katrin Faschian: Teilnahme an den Juniorenweltmeisterschaften in Maribor/Slowenien und am Europacup-Finale in Sierra Nevada/Spanien
2005Katrin Faschian: 5. Platz Deutsche Meisterschaften im Abfahrtslauf
Maximilian Stockkamp: Sieger int. FIS-Rennen in Oberwiesental/Deutschland
Sven Rodrigues: Schwarzwaldschülermeister